Willkommen bei der NABU Bezirksgeschäftsstelle Allgäu-Donau-Oberschwaben


Bild Sabine Brandt
Bild Sabine Brandt

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Zur Unterstützung der örtlichen NABU-Gruppen in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach und Ravensburg sowie im Stadtkreis Ulm/Neu-Ulm hat der Landesverband Baden-Württenberg im Oktober 2016 eine hauptamtlich besetzte Bezirksgeschäftsstelle in Biberach eingerichtet.

mehr

 

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der 22 Ortsgruppen in der Region finden sie hier:

mehr

 

Viele Gruppen habe jetzt ihre Jahresprogramme veröffentlicht. Die links zu den Homepages finden sie ebenfalls hier:

mehr

 

Hier geht es zu den Newslettern und Jahresberichten der Gruppen:

mehr


Vortrag Gärten für Artenvielfalt

Wo: Raum Finka des KBZO in die Prestelstrasse 7 in Weingarten   Wann:   13. März 2025 um 19:00 Uhr

Foto: Sabine Brandt
Foto: Sabine Brandt

 

Liebe NABU Mitglieder, liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,


der Winter neigt sich so langsam dem Ende zu und manch einer sehnt den Frühling herbei, um sich endlich wieder im Garten auszutoben. Sie auch?

Haben Sie sich auch schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Sie in Ihrem Garten machen könnten, um mehr Tiere anzulocken?

Es sind oft Kleinigkeiten, auf die man erst kommt, wenn man darauf hingewiesen wird. Und dann denkt man sich, dass das doch eigentlich klar ist. 

Um Sie auf diese Kleinigkeiten hinzuweisen, laden wir Sie am 13. März 2025 um 19:00 Uhr zum Vortrag ‚Gärten für Artenvielfalt‘ in den Raum Finka des KBZO in die Prestelstrasse 7 in Weingarten ein. Den Vortrag hält unsere Bezirksgeschäftsführerin Dipl. biol. Sabine Brandt. 

 

Der vielfach ausgezeichnete Naturschützer und Ornithologe Ernst Paul Dörfler schreibt in seinem Buch ‚Nestwärme, dass statt einer Ganzjahresfütterung von Vögeln es „Klüger und besser für die Vögel wäre, wenn wir die Insekten füttern“. Über die Ganzjahresfütterung gibt es sicherlich unterschiedliche Meinungen, aber Vögel, Fledermäuse und andere Tierarten ernähren sich teilweise oder ausschließlich von Insekten. Was das mit dem Vortrag ‚Gärten für Artenvielfalt‘ zu tun hat? Genau das werden Sie von unserer Bezirksgeschäftsführerin Sabine Brandt erfahren. Sie werden viele nützliche Tipps bekommen, wie man einen Garten naturnah gestalten kann, um möglichst vielen Tierarten Heim und Nahrung zu bieten.

 

Neugierig? Dann besuchen Sie doch den kostenlosen Vortrag. Anmeldung ist nicht notwendig.




Wir sind auch in den sozialen Medien aktiv  - folgen Sie uns gerne:

 

facebook: https://www.facebook.com/nabu.ado mehr

Instagram: nabu_allgaeudonauoberschwaben

 


Nachrichten aus dem Bezirk

Bezirkstreffen digital

 Das erste digitale Bezirkstreffen dieses Jahres Stand unter dem Motto:

Neuaktive gewinnen und halten!

 

Ehrenamtliche die sich engagieren wollen zu finden,  ist schwierig geworden.

Haben Sie Lust sich gemeinsam für mehr Naturschutz einzusetzen? Dann sind si in einer unserer Gruppen goldrichtig

mehr

 

Foto: Sabine Brandt
Foto: Sabine Brandt

Teilregionalpläne Energie

Zur Zeit stecken wir, gemeinsam mit dem BUND, viel Zeit und Energie in die Stellungnahmen zu den Teilregionalplänen Energie in unserem Bezirk.

In ihnen werden Vorrangflächen für Windenergie bzw. Solarparks festgeschrieben. Um dort wirklich die konfliktärmstan Flächen zu finden, bitten wir alle Mitglieder und Interessieren um Mitarbeit.

 

Foto: Thomas Muth
Foto: Thomas Muth

Fotogruppe in Biberach

Die Fotografinnen und Fotografen des Projektes 'Naturvielfalt Oberschwabens' bilden die Fotogruppe unserer NABU Gruppe Biberach.

Sie bieten eine beeindruckende Multivisionsshow, eine Ausstellung und einen Bildband an.

Für die Zukunft sind auch Workshops geplant.

 

mehr

 



Unser Projekt im Westallgäu ist auch online